..... und das ewige Spiel mit dem Feuer.
Diamanten sind die ältesten Edelsteine unserer Schöpfung. Viele wurden in den feurigen Tiefen der Erde vor 3 Milliarden Jahren geboren, und die meisten von ihnen sind bereits mehr als 100 Millionen Jahre alt.
Ihre funkelnde Kraft und ihr geheimnisvolles Glitzern betören die Menschen seit jeher.
Die alten Griechen hielten sie für Splitter vom Himmel gefallener Sterne, moderne Romantiker sehen in ihrer zeitlosen Schönheit das Symbol purer Unveränglichkeit.
Und tatsächlich kommt kein natürliches Material der Härte eines Diamanten nah.
Kein Wunder, daß sie uns heute wie geschaffen erscheinen, um mit ihrem einzigartigen Zauber die Ausstrahlung der modernen, selbstbewussten Frauen temperamentvoll zu unterstreichen.
Die 4 C - der Stammbaum Ihres Diamanten
Wie erkenne ich einen hochwertigen Diamanten?
Zuerst sollten Sie sich bewußt machen, daß jeder Diamant einzigartig ist - ein Geschenk der Natur von absoluter Individualität.Um seinen Wert richtig zu bestimmen, gibt es aller dings vier Kriterien - die 4 C:
Carat, Cut, Colour und Clarity also: Gewicht, Schliff, Farbe und Reinheit.
CARAT
Der Begriff Karat geht auf eine natürliche Maßeinheit, den Samen des Johannisbrotbaums, zurück. Ursprünglich wurden Diamanten gegen diesen Samen aufgewogen. Heute mißt man ihr Gewicht in metrischen Maßen, wobei ein Karat einem fünftel Gramm (0,2 g) entspricht. Ein Karat ist in 100 Punkte aufgeteilt. So entspricht ein Diamant von 25 Punkten einem viertel Karat (0,25 Karat), ein Diamant von 50 Punkten einem halben Karat (0,50) usw. Grundsätzlich gilt, je größer der Diamant, desto größer seine Seltenheit. Dies sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihre Entscheidung treffen. Es muß ja nicht
gleich der Stern von Afrika sein. Mit seinen 530,20 Karat ist er der größte geschliffene Diamant der Weltgeschichte und Glanzstück der britischen Kronjuwelen.
COLOUR (Farbe)
Die beste Farbe eines Diamanten ist die
völlige Farblosigkeit. Bei einem absolut farblosen Diamanten durchdringt weißes
Licht den Stein mühelos und tritt in den Regenbogenfarben wieder aus.
Farbgrade:
River+ |
(D) |
Hochfeines Weiß+ |
 |
River |
(E) |
Hochfeines Weiß |
 |
Top Wesselton+ |
(F) |
Feines Weiß+ |
 |
Top Wesselton |
(G) |
Feines Weiß |
 |
Wesselton |
(H) |
Weiß |
 |
Top Crystal |
(I-J) |
Leicht getöntes Weiß |
 |
Crystal |
(K-L) |
Getöntes Weiß |
 |
Top Cape |
(M-N) |
Getönt 1 |
 |
Cape |
(O) |
Getönt 2 |
 |
Light Yellow |
(P-Y) |
Getönt 3 |
 |
Yellow |
(Z) |
Getönt 4 |
 |
CUT (Schliff)
Er sollte nicht mit der Form verwechselt werden. Ein gut geschliffener Diamant, gleich
welcher Form, reflektiert das einfallende Licht besser, er ist brillanter und
hat mehr
Feuer. Ein Brillant ist ein geschliffener Diamant im
Brillant-Schliff mit mindestens 56 Facetten plus Tafel und Kalette (Spitze des
Steines). Die gebräuchlichsten Formen sind nachfolgend bildhaft
erläutert.
Full Cut /
Brillant-Schliff |
Ein im
Brillant-Schliff geschliffener Diamant |
 |
Emerald-Cut /
Smaragd-Schliff |
Ein als Achteck
geschliffener Diamant |
 |
Pear Shape /
Tropfen |
Ein in
Tropfen-Form geschliffener Diamant |
 |
Marquise /
Navette |
Ein in
Navette-Form geschliffener Diamant |
 |
Oval-Schliff |
Ein in ovaler
Form geschliffener Diamant |
 |
Princess-Schliff |
Ein Carrée im
brillantierten Princess-Schliff |
 |
CLARITY (Reinheit)
Die meisten Diamanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, die als Einschlüsse
bezeichnet werden. Je weniger und je kleiner diese Einschlüsse sind, um so
besser kann das Licht den Stein durchdringen.
Für den geübten Fachmann bei 10facher
Vergrößerung
Internat. Abkürzung |
Internatinaler
Begriff |
Deutsche
Entsprechung |
Definition |
|
IF |
Internally flawless |
Lupenrein |
Nichts zu erkennen |
 |
VVS |
Very very small
inclusions |
Sehr, sehr kleine innere
Merkmale |
Schwer zu erkennen |
 |
VS |
Very small
inclusions |
Sehr kleine innere
Merkmale |
Nicht allzu schwer zu
erkennen |
 |
SI |
Small inclusions |
Kleine innere
Merkmale |
Leicht zu erkennen |
 |
Für den geübten Fachmann mit bloßem
Auge
P1 |
1st piqué |
Deutliche
Einschlüsse |
Schwer zu erkennen |
 |
P2 |
2nd piqué |
Große Einschlüsse |
Nicht allzu schwer zu
erkennen |
 |
P3 |
3rd piqué |
Grobe Einschlüsse |
Leicht zu erkennen |
 |